Psychologisch orientierte Angebote in der ERGOTHERAPIE
Ganz gleich, was ei
Ganz gleich, was bei der Arbeit mit unseren Klienten und Klientinnen gerade Thema ist (Traumen,
Bindungsproblematiken, Spiritualität oder die Bewältigung ganz alltäglicher oder auch besonders
schwieriger Lebenserfahrungen) – immer spielen Emotionen bei der Auseinandersetzung eine
zentrale Rolle (Auch für Kinder/ Jugendliche) bei:
- Depression, Ängsten, Phobien
- Schulangst
- Esstörungen
- Schlafstörungen
- Burnoutproblematik (auch Angst vor Arbeitsplatzverlust)
- bei Sinnkrisen (Sie wollen Ihr Leben verändern, wissen aber noch nicht wie)
- als alltagsorientierte Begleittherapie bei psychiatrischer Behandlung
- als Folgetherapie nach stationärem Aufenthalt in einer Klinik
- Begleittherapie bei Krebserkrankungen
- belastende Erlebnisse aus der Vergangenheit
- AD(H)S (auch im Erwachsenenalter)
- Autismus / Asperger Syndrom
- Händigkeitsproblematiken
Methoden
- Familiensystemisches Coaching
- Neurolinguistisches Programmieren
- Gestalttherapeutische Intervention
- Körpertherapie
- Achtsamkeitstraining
- Logotherapie
- verhaltenstherapeutische Intervention
- EFT - Klopftherapie
- Validation nach Naomi Feil
- Sensorische Integration
Förderung der Kindesentwicklung:
- Abklärung von Entwicklungsstörungen, ab Vorschulalter (Händigkeit, frühkindliche Reflexe)
- Abklärung bei Verhaltensauffälligkeiten (AD(H)S; Esstörungen; Konzentrationsstörungen)
Unterstützung für:
- Eltern: Stärkung Ihrer Eigenkompetenz im Umgang mit Ihrem Kind
- Alleinerziehende: Erarbeitung von Strategien die im Alltag helfen
- Lehrer: Umgang mit "schwierigen" Kindern (was können SIE tun?)
- Migranten: Hilfe bei der Eingliederung
Abrechnung der Kosten über Ihre Krankenkasse:
Die ärztlich verordnete ambulante Ergotherapie ist durch die Krankenkassen anerkannt und wird aus der Grundversicherung bezahlt, abzüglich Franchise und Selbstbehalt (in der Regel 10%). Je nach Krankenkasse und Versicherung variieren die Konditionen.
Am besten erkundigen Sie sich vor Therapiebeginn direkt bei Ihrer Krankenkasse.Die Ergotherapie-Abrechnung erfolgt direkt via Krankenkasse.
Ohne Kostenträger müssen Sie die entstehenden Behandlungskosten selbst übernehmen.
Vor Behandlungsbeginn benötigen Sie eine Verordnung für Ergotherapie, die Ihr Arzt Ihnen ausstellt. Danach vereinbaren Sie bitte mit mir einen ersten Termin.
Aktuell müssen Sie mit einer ca. 3-4-wöchigen Wartezeit bei Anmeldung rechnen.
Ärzte finden unten auf der Seite den entsprechenden Vordruck für Ihre Patienten.
Falls Sie Unterstützung beim Ausfüllen benötigen, rufen Sie gerne an.
Mitglied im EVS (Ergotherapeutinnen Verband Schweiz) und WFOT
|
 Updating...
Ċ Praxis Weidlich, 22.03.2018, 23:09
|